
Für die wichtige ehrenamtliche Arbeit der Interessenvertretungen müssen verhältnismäßige Rahmenbedingungen geschaffen werden. Daher fordern Landesschülervertretung und Landeselternvertretung Thüringen eine Würdigung dieses besonderen Ehrenamtes, beispielweise durch einen Vermerk auf dem Zeugnis eines Schülers. Außerdem sollen beide Vertretungen auch Sitze in gesamtgesellschaftlichen Gremien wie dem Landesrundfunkrat und in den kommunalen Bildungsausschüssen erhalten. Für ausreichende Aufklärung über die eigenen Mitbestimmungsrechte von Menschen, die im Bildungsbereich beteiligt sind, sollen eine Stärkung der Demokratiebildung und ausgebaute Aufklärungsarbeit auf kommunaler Ebene sorgen.
Um die bundesweite Chancengleichheit und Vergleichbarkeit von Prüfungen zu verbessern, sind Anpassungen vor allem bei der Prüfungsvorbereitung und -durchführung nötig. So sollen alte Prüfungsaufgaben inklusive deren Musterlösungen kostenlos bereitgestellt werden, Prüfungsbedingungen sollten (anders als bei der Besonderen Leistungsfeststellung an Gymnasien) gleich sein, die erworbenen Abschlüsse überall anerkannt werden. Eine Lösung dafür könnte eine bundesweite Musterprüfung der Kultusministerkonferenz darstellen.
Durch die Anerkennung und Mitfinanzierung Mitwirkungsgremien soll deren Arbeit unterstützt werden.
Für die Bewältigung einer der größten aktuellen Herausforderungen für Schulen müssen finanzielle und bürokratische Hilfestellungen gegeben werden, gleichzeitig sollte ein Digitalisierungskonzept für Schulen verpflichtend sein. Für die zeitgemäße Weiterbildung von Lehrern und Schülern auf dem Gebiet der Digitalisierung müssen notwendige Ressourcen bereitgestellt werden.
Das größte Problem der Thüringer Bildungslandschaft ist weiterhin der Lehrermangel. Dieser Zustand muss durch gezielte Maßnahmen nachhaltig beseitigt werden, damit gute Bildung möglich bleibt. Die Landesschülervertretung und Landeselternvertretung Thüringen fordern daher die Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs in Thüringen, die ständige Ausbildung ausreichend neuer Lehrer an den Thüringer Universitäten und die Schaffung von genügend Stellen in der Schule, um einen guten Schulbetrieb gewährleisten zu können.
Reicht eure Schülerzeitung beim Schülerzeitungswettbewerb ein! Ihr habt an eurer Schule eine tolle Schülerzeitung, seid vielleicht selbst engagierte Redaktuer*innen und wolltet schon immer mal über eure eigene Schule hinaus zeigen, was ihr so könnt? Dann reicht eure Schülerzeitung beim Schülerzeitungswettbewerb 2020 des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ein! Eine Jury bewertet dann eure…
Wir haben uns dazu entschieden, unser aufgenommenes Interview mit dem Spitzenkandidaten der AfD, Björn Höcke, nicht in Videoform zu veröffentlichen. Warum? Das erklären wir euch in diesem Video: Die verschriftlichte Variante des Interviews möchten wir euch jedoch trotzdem hier zur Verfügung stellen: Datei herunterladen
Nun soll es ab dem Schuljahr 2025/26 eine neue Schulordnung in Thüringen geben.Dazu hat die Landesschülervertretung Thüringen einige Anmerkungen. Die LSVstimmt dem Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder zu, dass das Abiturnun vergleichbarer in Deutschland werden soll. Dadurch müssen sich dieSchülerinnen weniger Gedanken machen, ob das Abitur aus ihrem Bundesland in ganz Deutschland gleichwertig ist. Die…
Pressemitteilung Das neue Jahr begann für die Landesschülervertretung Thüringen nach einer Woche direkt mit zwei Terminen im Thüringer Landtag. Bei der Veranstaltung „FOKUS Jugendpolitik 2.0“ und dem Fachgespräch „Demokratie an Schule“ konnte das im November 2018 neugewählte Team sofort die Interessen der Thüringer Schüler*innen vertreten. FOKUS Jugendpolitik 2.0 Am Dienstag, dem 8. Januar, folgte die…
3. Plenartagung ergebnisvoll in Erfurt durchgeführt 24. bis 26. Januar 2020 Die erste Veranstaltung der Landesschülervertretung Thüringen im Jahr 2020 war direkt eine dreitägige Plenartagung in Erfurt: vom 24. bis 26. Januar 2020 trafen sich die Mitglieder der Landesschülervertretung im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, um die aktuellen Themen zu bearbeiten. Erarbeitung eines…
Pressemitteilung Landesschülervertretung fordert langfristiges Denken und zielorientiertes Handeln Stellungnahme zum Präsenzunterricht der Abschlussklassen, der Versetzungsgarantie und den anstehenden Abschlussprüfungen Bestmöglichen Unterricht für alle gewährleisten Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen befinden sich seit nunmehr zwei Wochen wieder im Präsenzunterricht. Dieser besondere Fokus ist zwar zu begrüßen, allerdings ist die Sinnhaftigkeit der Präsenz der Schülerinnen und Schüler…