Für die wichtige ehrenamtliche Arbeit der Interessenvertretungen müssen verhältnismäßige Rahmenbedingungen geschaffen werden. Daher fordern Landesschülervertretung und Landeselternvertretung Thüringen eine Würdigung dieses besonderen Ehrenamtes, beispielweise durch einen Vermerk auf dem Zeugnis eines Schülers. Außerdem sollen beide Vertretungen auch Sitze in gesamtgesellschaftlichen Gremien wie dem Landesrundfunkrat und in den kommunalen Bildungsausschüssen erhalten. Für ausreichende Aufklärung über die eigenen Mitbestimmungsrechte von Menschen, die im Bildungsbereich beteiligt sind, sollen eine Stärkung der Demokratiebildung und ausgebaute Aufklärungsarbeit auf kommunaler Ebene sorgen.